Von Bullerbü bis Lönneberga – Die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren

Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Schriftstellern der Welt. Die gebürtige Schwedin prägt seit Jahrzehnten die Kinderbuchlandschaft. In Deutschland haben ihre Werke eine Gesamtauflage von 20 Millionen Exemplaren erreicht. Die Abenteuer von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter sind wohl die Berühmtesten ihrer Zeiten. Lindgren wäre in diesem Monat (14. November 1907) 103 Jahre alt geworden.

Mods – Spielwiese ohne Grenzen?

Mods erfreuen sich unter Computerspielern großer Beliebtheit, ermöglichen sie doch dem Spieler seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Sowohl ein Buch als auch ein Film enden nach einer bestimmten Zeit – Mods ermöglichen es dagegen, Spiele nahezu unendlich zu erweitern. Sind Mods also eine fantastische Spielwiese ohne Gefahren und womit muss man rechnen, wenn man sich zum Ziel setzt, selbst eine Mod zu erstellen? medienbewusst.de hat zur Beantwortung dieser Fragen zwei Modder befragt, die seit Jahren in der Szene tätig sind.

HP 7 – Schaurig schön

Sie sind wieder zurück: Die drei Zauberfreunde Hermine (Emma Watson), Ron (Rupert Grint) und Harry (Daniel Radcliffe) liefern sich nun zum siebten und vorletzten Mal einen verbitterten Kampf gegen den dunklen Lord Voldemort (Ralph Fiennes) auf deutschlands Kinoleinwänden. Und der Titel hält was er verspricht: Der Film „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ wartet mit tollen Animationen auf, besticht durch imposante Landschaften und lässt viel Platz für Gefühle und Emotionen der Darsteller. Für zart besaitete Gemüter ist er aber eher weniger geeignet.

Vom Daumenkino bis zur “Toy Story”

Das Bild macht den Film – Bei Zeichentrickfilmen gilt dies wörtlich, auch wenn es nicht nur eines sondern vielmehr tausende Bilder sind, die während eines Filmes gezeigt werden. Im Laufe der Jahre haben sich neue Techniken entwickelt und damit neue Möglichkeiten bis hin zum heutigen Animationsfilm. medienbewusst.de nimmt die Entwicklung vom einstigen Trickfilm zur heute gängigen Animation mal etwas genauer unter die Lupe.

Für den Durchblick im Netz

Wie funktioniert ein Virenscanner? Was ist im Urheberrecht erlaubt? Und was sollte man bei der Anmeldung bei facebook & Co. beachten? Das und vieles mehr erklärt netzdurchblick.de, eine multimedial gestaltete Website, die vor allem an zwölf- bis 16-Jährige gerichtet ist. medienbewusst.de sprach darüber mit Hans-Dieter Kübler, der seit fast 20 Jahren Professor für Medien-, Sozial- und Kulturwissenschaften an der HAW Hamburg und einer der Seitengründer von netzdurchblick.de ist.

Ein Bär im Weltraum

Ein Bär auf Rettungsmission auf dem fernen Planeten Plumitoria? Das klingt zuerst einmal nach einem skurrilen Sciencefiction-Szenario. Doch die eigentliche Mission des Bären ist es, kindgerecht Mathematik zu lehren.

30 Jahre – “Der Traumzauberbaum”

Reinhard Lakomy ist Komponist, Pianist und Sänger. Die Bandbreite seines musikalischen Schaffens reicht von Schlager über Jazz und elektronische Musik bis zu Hörspielen und Musicals für Kinder. Sein bekanntestes Werk ist das Kinder-Hörspielmusical „Der Traumzauberbaum“, welches er gemeinsam mit seiner Ehefrau Monika Ehrhardt produzierte. „Der Traumzauberbaum“ feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Grund für medienbewusst.de mit dem vielseitigen Musiker Reinhard Lakomy ins Gespräch zu kommen.

Reportage – medienbewusst.de bei den Münchner Medientagen 2010

Vom 13.-15. Oktober 2010 nutzte das Team von medienbewusst.de die Gelegenheit der 24. Medientage in München, um sich erstmalig mit seinem studentischen Projekt zur Vermittlung von Kindermedienkompetenz einem Fachpublikum vorzustellen. Die persönlichen Eindrücke und besonderen Momente dieses Ereignisses hat das Team im nachfolgenden Erlebnisbericht festgehalten.

Etikette wahren im virtuellen Zeitalter

Das Web 2.0 ist vollgestopft mit vielen Dingen, welche von großer Bedeutung geworden sind. Handy, Internet und Co. regieren den Alltag der Bevölkerung. Doch wie verhält man sich richtig im Umgang mit diesen Weggefährten? Das Team des Creation Centers der Deutschen Telekom Laboratories schafft hier Abhilfe mit  „eEtiquette – 101 Leitlinien für die digitale Welt“. medienbewusst.de wirft einen Blick auf den digitalen Online-Knigge.

Auf Schatzsuche mit GPS – ein Erfahrungsbericht

Geocaching ist eine Art satellitengestützte Schnitzeljagd. Man benötigt dafür ein GPS-fähiges Handy und eine spezielle Software, um die entsprechenden Routen auf sein Handy zu laden, sie sich anzeigen zu lassen und sich zum Ziel führen zu lassen. Ebenfalls sollten Ausdauer und Suchvermögen vorhanden sein, damit der etwas andere Spaziergang beginnen kann.