Kung Fu Panda 3 – Das Kampfkunst-Animations-Epos geht weiter!

Nachdem Kung Fu Panda 3 ab dem 17. März die deutschen Kinos eroberte, kommt der Film nun endlich am 4. August auf DVD und Blu-ray raus. Im Mittelpunkt steht natürlich wieder Po, der Panda und Drachenkrieger, dessen Kung Fu-Fähigkeiten mal wieder auf die Probe gestellt werden.

Filmstarts im Sommer 2016

Auf die wärmeren Sommertage freut man sich eigentlich immer. Jedoch liefert uns vor allem der Sommer 2016 einige Gründe für unsere Vorfreude! Es erwarten uns nämlich einige aufregende Kino-Neuerscheinungen, auf die Sie und ihre Kinder sich freuen können! Hier sind unsere Favoriten der kommenden Kinostarts:

Erich Kästner – Ein Andenken zum 42. Todestag

„Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut. Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt. Früher waren sie Kinder, dann wurden sie Erwachsene, aber was sind sie nun? Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“

Alle Fragen rund um den Jugendschutz geklärt

Das bietet die Website bussgeldkatalog.com. Nicht nur allgemeinrechtliche Fragen werden dank der Website geklärt. Auch das Thema Jugendschutz wird ausführlich aufbereitet und strukturiert dargestellt.

Lernen mit digitalen Medien: Ein Interview mit Daniel Bialecki, dem Geschäftsführer von scoyo

Die Lernplattform scoyo ist eine der erfolgreichsten ihrer Art. Schüler und Schülerinnen der ersten bis siebten Klasse können selbstbestimmt durch Geschichten unterrichtsbegleitende Lerninhalte entdecken. Auch Medienkompetenz ist von großer Bedeutung für scoyo. In diesem Zusammenhang hat sich medienbewusst.de mit dem Geschäftsführer Daniel Bialecki getroffen.

 

Sie verfolgen den Grundgedanken des selbstbestimmten Lernens. Was verstehen Sie darunter?

Darunter verstehen wir, dass Kinder Lerninhalte nach ihrer Motivation und ihren Interessen aussuchen und bearbeiten. Es gibt keine starren Vorgaben, was wann gelernt werden soll. Den Kindern sollte es möglich sein, sich zu entscheiden, ob sie gerade ein spannendes Thema in Deutsch, Bio, Physik oder einem anderen Bereich bearbeiten wollen. Auch wenn das nicht den klassischen Fächern entspricht, die gerade in der Schule durchgenommen werden. Wenn es das Kind interessiert, sollte es sich trotzdem damit auseinandersetzen dürfen, weil es dann voller Motivation und Spaß lernt.
Kinder sollten individuell nach ihren Bedürfnissen gefördert werden und in die Richtung lernen können, in die sie sich entwickeln wollen. Harte Vorgaben wirken hier nur einschränkend und demotivierend.

Wie können Digitale Medien dabei helfen?

Digitale Medien sind, je nach Aufbau, für Kinder unglaublich attraktiv. Sie machen Dinge auf verschiedene Art und Weise lebendig, was klassischen Medien nicht gelingt. Digitale Medien können bei der Selbstbestimmtheit helfen, sich aber auch ausgezeichnet auf Stärken und Schwächen einstellen: Wenn das Kind zum Beispiel Lerneinheiten zum Thema Bruchrechnen gemacht hat, kann ein digitales Medium automatisch analysieren, ob die nächste Einheit leichter oder schwerer sein sollte, oder ermittelt, wo ein Fehler seine Ursache hat.

Wie versuchen Sie Lernen so attraktiv wie möglich anzubieten?

Wir bieten Lerninhalte in Form von animierten und alltagsrelevanten Geschichten an. Der Schulstoff wird also lebendig und anschaulich vermittelt. Wir überlegen immer, wo der Schulstoff in das echte Leben eingekoppelt ist. Dann binden wir ihn in eine passende Geschichte ein. Das Kind sieht etwas und kann dann die Relevanz des Schulstoffs erfassen. Das funktioniert gut, weil es die natürliche Art des Lernens ist. Der Ansatz, den wir bei scoyo verfolgen, ist, ein erzählendes, problem- und lösungsorientiertes Lernen.

Sollten Medien ihrer Meinung nach intensiver in den Schulunterricht eingebunden werden?

Auf jeden Fall, speziell Onlinemedien. Dies geschieht heutzutage noch zu wenig. Sicherlich retten Onlinemedien keinen schlechten Unterricht, aber sie können einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität leisten. Auch die Einbindung und der Umgang mit neuen Medien sollte schnell vonstattengehen. Vor allem bei der Differenzierung innerhalb der Klasse sind Schulen überfordert. Insbesondere in der Grundschule gibt es sprachliche Niveau-Unterschiede. Das bedeutet, Kinder, die schon in der ersten Klasse lesen können und Kinder, die Probleme mit ihrer Heimat- oder Landessprache haben, werden innerhalb einer Klasse unterrichtet. Auf diesen Unterschied muss der Lehrer*in eingehen, er muss ihn ausgleichen. Onlinemedien beziehungsweiseneue Medien helfen dabei unheimlich, weil sie eine differenzierte Förderung für einzelne Kinder bieten. Wenn Kinder viel erfahrener als die Lehrer*innen im Einsatz neuer Medien sind, ist das ein Problem. Es passiert zum Beispiel immer wieder, dass Lehrer*innen keine Erfahrung im Umgang mit YouTube haben. Die Kinder wissen besser Bescheid, sind allerdings relativ führungs- und orientierungslos, ihnen fehlt die Medienkompetenz. Sie machen fast ausschließlich eigene Erfahrungen damit, weil es kaum jemanden gibt, der ihnen sagt, worauf zu achten ist. Hier fehlt den Schulen qualifiziertes Personal.

Wie können beziehungsweise sollten Eltern ihren Kindern Grenzen setzen, um deren Medienkonsum im Auge zu behalten?

Das ist eine spannende Frage, vor allem das Thema des Grenzen-Setzens. Das Wichtigste ist, dass Eltern in einem Dialog mit ihren Kindern bleiben. Kinder fühlen sich schnell kontrolliert. Sie glauben, sie werden ohnehin nur in ihrer Nutzung eingeschränkt und erzählen den Eltern nicht, was sie machen. Es ist also wichtig, aufgeschlossen und mit einer positiven Einstellung, nicht mit Skepsis, an die Thematik heranzugehen. Denn diese wird schnell registriert, gerade im pubertierenden Alter. Ist die Tür erstmal zu, wird es umso schwerer, sie wieder zu öffnen. Eine spannende Komponente ist auch, dass Eltern sich ihrer Vorbildfunktion nicht bewusst sind. Die eigene Mediennutzung wird von den Kindern bewusst wahrgenommen. Ein großer Appell von uns ist es, dass dieselben Regeln für Eltern und Kinder gelten sollten. Das gilt nicht nur für das Nutzen neuer Medien. Im Netz gibt es viele Seiten, die sich damit auseinandersetzen und einem bewusstmachen, worauf zu achten ist. Scoyo hat einen Elternabend zu diesem Thema veranstaltet.

medienbewusst.de bedankt sich bei für das Interview und wünscht weiterhin viel Erfolg.

“Die Eiskönigin – Free Fall” – eine frostige App für jede Jahreszeit

Der Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ erfreut sich weltweit und in jeder Altersgruppe größter Beliebtheit. Passend zum Film veröffentlichte Disney die App „Die Eiskönigin – Free Fall“. Die kostenlose App glänzt durch viele Level und einem sehr schönen winterlichen Design.

Kindertiger 2016 – Kinderjuroren gesucht

Der Drehbuchpreis Kindertiger wird an das beste verfilmte deutschsprachige Drehbuch eines Kinderfilmes verliehen und ist mit einem Preisgeld von bis zu 25000 Euro dotiert. Zugelassen sind Kinderfilme, welche zwischen dem 01. Juli 2015 und dem 30. Juni 2016 im Kino gezeigt wurden und eine FSK-Freigabe ohne Altersbegrenzung haben oder aber ab sechs Jahren freigegeben sind. Das Besondere an dem Preis ist, dass er von einer fünfköpfigen Kinderjury verliehen wird. Kinder im Alter zwischen neun und dreizehn Jahren können sich gemeinsam mit ihren Eltern noch bis zum 30. Juli bewerben.

Die Abenteuer eines Dinos

Mit dem Dino der Fruchtzwerge namens Dino gehen Kinder mit der App „Fruchtzwerge: Dinos Abenteuer“ auf Entdeckungsreise. Die kostenlose App der Danone GmbH für Android und Apple-Geräte ist ein Lernspiel, eigens entwickelt für Vorschulkinder ab 0 Jahren. Sie fördert nicht nur das Lernverhalten der Kinder, sondern bietet den Eltern auch einen Überblick über die Fortschritte, die ihre Kinder machen.

Logisches Denken trainieren mit Fiete dem Kapitän

Mit der Spiele-App “Fiete Choice Lite” von Ahoiii Entertainment tauchen Kleinkinder in die Welt des Kapitäns Fiete ein, in der es viele Herausforderungen spielerisch zu meistern gilt. Auf diese Weise gelingt es, das logische Denken und die Motorik der Kinder zu trainieren. Die App ist kostenlos im Apple Store erhältlich.

Ice Age 5 – Kollision voraus

Im neusten „Ice Age“-Teil, dem mittlerweile schon fünften, gibt es wieder allerhand Abenteuer, die das Mammut Manni, Faultier Sid und Säbelzahntiger Diego erleben und dabei retten sie eben mal so die Erde vor einem Meteoritenschauer.