“Asterix im Land der Götter” – Die Gallier sind zurück!

Unerschöpflich wie eh und je verteidigen die Gallier wieder einmal ihr Dorf gegen die Römer. Gemäß dem aktuellen Trend, Kinofilme in 3D zu produzieren, präsentiert sich auch das antike Rom mit seinen Bewohnern in einem neuen dreidimensionalen Look und erhält damit neben dem ursprünglichen Comic-Stil und den Realverfilmungen ein völlig neues Erscheinungsbild.
Der Animationsfilm „Asterix im Land der Götter“ basiert auf dem im Jahr 1971 veröffentlichten Comic „Die Trabantenstadt“, an dem sich der Film orientiert.

Mit Toni Geiling auf eine Reise über die Wolken

Unterstützt von seinem „Wolkenorchester“ entführt Toni Geiling seine jungen Zuhörer mit insgesamt 11 Lieder auf eine Reise in seine Wolkenfabrik. Bei „In der Wolkenfabrik“ handelt es sich um eine Musik-CD für Kleinkinder von null bis sechs Jahren, die von Freundschaft über die Jahreszeiten hin zu Glück und Pech viele unterschiedliche Themen kindgerecht behandelt.

Ergebnisse der JIM-Studie 2014

JIM-Studie 2014

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (kurz: mpfs) führt seit 1998 die sogenannte JIM-Studie durch, die den Umgang der 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Informationen untersucht. Jedes Jahr werden rund 1000 Jugendliche telefonisch befragt. So lassen sich neben aktuellen Trends vor allem Langzeitentwicklungen bei der Mediennutzung Jugendlicher erkennen.

JIM-Studie 2014: Die Qual der Wahl – Gerätepräferenzen bei Jugendlichen

Mit der stetigen Entwicklung der Unterhaltungselektronikangebote steht heute eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte zur Verfügung, die sich in ihren Funktionen und denkbaren Anwendungsgebieten zum Teil stark überschneiden. So stellen klassische Computer heute nicht mehr die einzige Zugangsmöglichkeit ins Internet dar – Laptops, Smartphones und Tablet-PCs sind nicht nur weit verbreitet, sondern auch vielseitig einsetzbar. Aufgrund dieser Überlappungen ist es interessant zu untersuchen, welches Gerät zu welchem Zweck eingesetzt wird.

JIM-Studie 2014: Jugendliche nutzen Internet vor allem für Kommunikation

Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest ermittelt jedes Jahr in seiner sogenannten JIM-Studie den Medienumgang deutscher Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren. Jedes Mal wird u.a. untersucht, über welche Medien die Jugendlichen verfügen und welche sie wie oft nutzen. Über Jahre hinweg lassen sich dadurch spannende Entwicklungen beobachten. Im Folgenden werden die wichtigsten neuen Ergebnisse bezüglich der Internetnutzung Jugendlicher komprimiert vorgestellt.

JIM-Studie 2014: Computer und Internet legen weiter vor

Jährlich ermittelt die JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest den Medienumgang der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. Über mehrere Jahre lassen sich daraus spannende Trends, z.B. bei den genutzten Medien ablesen. Auch dieses Jahr wurden wieder interessante Ergebnisse erhoben. Nachfolgend sind die wichtigsten Fakten aus dem Bereich Computer und Internet kurz zusammengefasst.

JIM-Studie 2014 deckt aktuelle Trends bei Handys und Smartphones unter Jugendlichen auf

Wie und wie lange nutzen Jugendliche Medien? Welche neuen Medien nutzen sie und welche neuen Trends gibt es? All dies sind Fragen, die sich Eltern immer häufiger stellen. Auch für die Wissenschaft sind diese Bereiche von hoher Bedeutung. Aus diesem Grund führt der „Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest“ (mpfs) seit 1998 die sogenannte JIM-Studie durch. Befragt werden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren hinsichtlich Mediennutzung, Medienbesitz und Medienpräferenzen.

JIM-Studie 2014: Handy immer noch Nummer 1 Medium

Auch im Jahr 2014 befragte der „Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest“ (mpfs) Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 19-Jahren zu Themen wie Mediennutzung, TV-Präferenzen und Medienbesitz. Welche spannenden Trends sich aus den Ergebnissen im Bereich „Medienbesitz“ ablesen lassen, wird im Folgenden genauer erläutert.

Pokémon – Eine Erfolgsgeschichte aus dem Bilderbuch (Teil 1)

Unglaublich aber wahr. 1999 erschienen die ersten Pokémon-Editionen in Europa. Von da an breitete sich der Franchise wie ein Lauffeuer in Deutschland und Europa aus. Sicherlich haben sich viele schon einmal die Frage gestellt, warum die Begeisterung für Pokémon trotz der vielen Jahre ihrer Existenz nach wie vor groß ist. Der folgende Abriss über die seit 15 Jahren erscheinenden Editionen für die Handhelden Nintendos, zu denen es neben einer nach wie vor laufenden TV-Serie auch Mangas (Bezeichnung für Comics in Japan) und Bücher gibt, versucht einen kleinen Einblick zu gewähren.

„Viele Kinderbuch-Apps haben ein hohes Leseförderpotential“

Digitales Lesen wird heutzutage immer normaler und Kinder werden immer früher damit konfrontiert. Ob Conni, Aschenputtel oder der König der Löwen – eine Menge Kindergeschichten können Eltern für ihre Sprösslinge als App herunterladen. Dr. Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen sagt, worauf es bei der Auswahl und Nutzung von Kinderbuch-Apps ankommt und hat medienbewusst.de einige Fragen dazu beantwortet.