Kinder können durch Filme ihre Sozialkompetenz ausbauen

Noch einmal die Welt mit Kinderaugen sehen. Was zunächst wie eine weitere Floskel daherkommt, ist in Wahrheit Ausdruck eines innigen Wunsches vieler Erwachsener. Doch was unterscheidet die Wahrnehmung von Kindern hinsichtlich der von Erwachsenen? Mag diese Frage auch nicht erschöpfend zu beantworten sein, hat sich medienbewusst.de jedoch mit den neuesten Studien auseinandergesetzt, die sich mit dem Medienkonsum von Kindern befassen, um zumindest diesbezüglich Antworten zu liefern:

Tablets statt Bücher – Die Schule von Morgen?

2012 rief das Land Niedersachsen das Projekt „Mobiles Lernen mit Tablet-Computern“ ins Leben. An landesweit 18 Schulen soll die Eignung von mobilen Endgeräten im Schulalltag untersucht werden. Medienbewusst.de hat Herrn Lüder Schulken, Lehrer an der Waldschule Hatten, zu seinen Erfahrungen im Umgang mit iPads im Unterricht befragt.

Let’s was? Informationen rund um das Phänomen Let’s Plays

Mit Gaming „spielend“ Geld verdienen oder das spaßige Hobby zur abstumpfenden Arbeit verkommen lassen – dies sind Gedankenspiele, die manchen beim Begriff Let’s Plays durch den Kopf gehen! Was wirklich hinter dem Phänomen Let’s Play steckt, hat medienbewusst.de für Sie herausgefunden.

Programmtipps für Juni 2013

Nach dem bisher eher durchwachsenen Wetterstart ins Jahr hoffen wir nun, dass der Juni uns endlich den ersehnten Sommer bringt. Falls es doch noch ein paar nicht so schöne Stunden gibt oder doch mal eine Pause von der Sonne gebraucht wird, hat medienbewusst.de die Programmtipps für den Juni zusammengestellt.

Kinder Kult – ein Spielplatz für Klein und Groß

Alle Jahre wieder öffnet die Messe in Erfurt ihre Türen für kleine Entdecker und deren Eltern. Das Freizeit- und Medienevent Kinder Kult lockte auch in diesem Jahr mit vielen Mitmach- und Experimentierangeboten. medienbewusst.de hat sich unter die Besucher gemischt.

Let’s playen – Ein Interview mit Konstantin Winkler

Konstantin Winkler (Konni) von Nerdderby.de hat sich die Zeit für uns genommen und einige Fragen zu Let’s Plays beantwortet. Konstantin ist 32 Jahre und ist seit den späten 80ern Videospiele-Begeisterter. Zusammen mit Pechi und Flo füttert er Nerdderby.de täglich mit neuen Videos und Informationen. Was man alles beachten muss und das die Wunschvorstellungen von einigen nicht sofort erfüllt werden können, hat er uns im Interview verraten. Auf die Fragen, fertig, los!

Kein Fall bleibt ungelöst – Ein Querschnitt durch die Abenteuer der drei Fragezeichen

„Erster Detektiv Justus Jonas, zweiter Detektiv Peter Shaw, Recherchen und Archiv Bob Andrews“. Die wohl berühmteste Visitenkarte hielten im Laufe der Zeit sicherlich dutzende Hörspielcharaktere in den Händen. Ganz klar, schließlich lösen die drei Fragezeichen bereits seit über 40 Jahren jeden Fall. Mit Alfred Hitchcock als Schirmherr der Serie ist dabei Spannung garantiert.

Knuddels, ein Paradies für Pädophile? – Die Chatplattform im Interview


Aktuell überschlagen sich die Negativberichte über die Chatplattform Knuddels.de. Reportagen wie die des ZDF, in der sich Tuttlinger Polizeibeamte zwei Wochen lang als Kinder im Chat anmeldeten, oder der SternTV-Beitrag vom 3. April thematisieren sexuelle Belästigungen in Chaträumen. Dabei fällt der Name „Knuddels“ immer wieder. Laut Beate Krafft-Schöning, Expertin für sexuelle Gewalt gegen Kinder im Internet, gilt Knuddels schon lange als Geheimtipp in der pädosexuellen Szene. In der Anonymität des Internets kennen Täter keine Tabus. Ein Kind online anzusprechen ist eben doch viel einfacher als einen Übergriff auf dem Spielplatz zu riskieren. „Frischfleisch ziehen“ nennen es die Täter, wenn sie virtuellen Kontakt über solche Chaträume zu ihren Opfern aufnehmen. Dabei haben heute viele Kinder bereits eigene Computer inklusive Webcam im Kinderzimmer. Doch was sagen die Knuddelsbetreiber zu diesen Vorwürfen und was sollen Eltern tun? Wir haben uns selbst bei Knuddels.de angemeldet und auch unsere eigenen Erfahrungen in das Gespräch mit Christian Hemmer, Jugendschutzbeauftragter bei Knuddels, einfließen lassen.

FSK: Animationsfilme können Kinder überfordern

Ein Animationsfilm ist nicht immer gleich Spaß für die ganze Familie: „FSK-Kennzeichnungen sind gesetzliche Altersfreigaben, die sicherstellen sollen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern nicht beeinträchtigt wird.“ Im Interview mit Frau Birgit Goehlnich, FSK-Vertreterin, werden hilfreiche Ratschläge rund um das Thema Film gegeben und ein Einblick in die Prüfung von Filmmaterial geboten.

„Epic – Verborgenes Königreich“: Fantasien werden Wirklichkeit

Der Animationsfilm „Epic – Verborgenes Königreich“ der Sky Blue Studios lädt die Zuschauer von Beginn an zu einer fantastischen Reise ein.