medienbewusst.de ist momentan beim BarCamp Erfurt – junge medien vertreten und ihr könnt live dabei sein! Wir bloggen für euch und informieren euch über die neusten Entwicklungen.
Gemeinsam mitfiebern, gemeinsam verschossene Elfmeter bedauern und gemeinsam jubeln. Zu Beginn wurde die Fußball-Europameisterschaft 2012 von rund sechs Millionen Menschen in Deutschland auf Public Viewing-Plätzen verfolgt. “Rudelgucken”, also das kollektive Mitverfolgen des Sportgroßereignisses an öffentlichen Standorten, ist “in” – auch bei Kindern und Jugendlichen. Sie wollen wie die Erwachsenen ihre Emotionen und ihre Begeisterung mit Gleichgesinnten teilen. Wir von medienbewusst.de haben die Risikofaktoren des Public Viewings für Kinder hinterfragt.
Am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Gelsenkirchen wurde jetzt ein Modellprojekt zur Filmbildung für Lehramtsanwärter durchgeführt. medienbewusst.de sprach mit Reinhard Middel über Zielsetzungen und Inhalte des dreitägigen Ausbildungsangebots. Er ist medienpädagogischer Mitarbeiter von Vision Kino. Vison Kino ist neben der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Initiative Film + Schule NRW an Entwicklung und Durchführung des Projekts beteiligt.
Dr. Harald Gapski ist Projektleiter des Medienkompetenz-Netzwerks Nordrhein-Westfalen. Im Interview mit medienbewusst.de gibt er Auskünfte über seine Arbeit und nimmt Stellung zum Thema Medienkompetenz bei Kindern.
Kaum ein anderes Medium ist so dauerpräsent wie Musik – ob ganz bewusst auf Konzerten und Festivals oder in Cafés und großen Kaufhäusern als Stimmungsmacher. Dabei wird viel zu oft vergessen, dass hinter jedem Ton und jeder Textzeile auch ein Urheber steht. Diese zu schützen ist die Aufgabe der GEMA – der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte. medienbewusst.de bringt Licht in die aktuellen Diskussionen und hat sich mit GEMA-Sprecher Peter Hempel unterhalten.
Die heutige Fernsehlandschaft besteht aus einer Vielzahl von Sendern. Dabei haben nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder die Möglichkeit zwischen den unterschiedlichsten Fernsehsendern zu wählen, wenn sie sich unterhalten lassen wollen. Doch welche Sender und welche Sendungen favorisieren die Kinder? medienbewusst.de hat sich dieser Aufgabe gestellt und die Einschaltquoten überprüft, die einiges über die deutsche Fernsehlandschaft verraten.
Viola Tensil, Moderatorin und Redakteurin, ging mit 8 Jahren nach Indonesien und kam dort auf den Geschmack von Computerspielen. Seit dem Jahr 2008 ist sie selbstständig und schreibt Produktkritiken für zahlreiche Portale wie www.spielfalt.de, eine Info-Website für Eltern. Denn sie weiß aus Erfahrung, dass Computerspiele nicht nur etwas für Erwachsene sind, sondern auch für Kinder. Deshalb ist eine gute Aufklärung wichtig. medienbewusst.de hat mir ihr über die Kriterien für ein gutes Computerspiel gesprochen.
Naturschutz und Klimawandel liegen nicht nur in unseren Händen, sondern vor allem in denen der Kinder und Jugendlichen. Am 23. Juni findet das Gecko Kinderfilmfestival unter dem Motto „Natürlich leben“ in Berlin statt, welches sich genau diese Bereiche zum Schwerpunkt setzt. medienbewusst.de hat mit Heiko Martens von der Festivalleitung über das Projekt gesprochen.
Fernsehen über das Internet ist längst keine neue Sache mehr. Überall sprießen neue Angebote hervor und jeder kann ohne großen Aufwand seinen eigenen Web-TV-Kanal betreiben. Doch wie gut sind die Web-TV-Angebote für Kinder? medienbewusst.de will dies durch eine Artikelserie ergründen.
Hinter der Abkürzung KiKi verbirgt sich das Web-TV-Angebot kinderkino.de, das speziell für Kinder entwickelt wurde. Neben aktuellen Filmen und Serien bietet KiKi auch Film-Klassiker, wie „Robin Hood“ oder „Z wie Zorro“. Das gesamte Angebot steht rund um die Uhr zum Abruf zur Verfügung.