Klexikon – Wikipedia speziell für Kinder

„Mama – was macht eigentlich ein Regisseur? Wer war Mahatma Gandhi? Und was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis?“ – solche Fragen hören Eltern von ihren wissbegierigen Kindern fast täglich. Ein Blick in die bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint zunächst die passende Reaktion darauf zu sein. Doch die Artikel dort sind oftmals für Kinder viel zu umfangreich und kompliziert verfasst. Um dieses Problem zu beseitigen, gibt es mit Klexikon eine Plattform, auf der Kinder selbst eine ihrem Alter entsprechende Erklärung von Sachverhalten suchen können.

1×1 lernen? Versuch’s doch mal mit den Hits von Nena

Nenas Lieder kennt fast jeder. Schnell bleiben diese im Kopf hängen. Das kleine Einmaleins lässt sich da schon schwerer einprägen. Warum also nicht beides verbinden? Die Kinder Lisa, Leni und Malin nahmen daher gemeinsam die besten Hits von Nena neu auf und bauten das kleine Einmaleins in die Lieder ein.

YouNow gewährt Einblicke in Kinderzimmer

Viele Eltern sind bereits mit Onlineportalen wie Facebook oder Twitter vertraut, doch seit einiger Zeit ist eine neue Anwendung immer häufiger auf den Smartphones und Laptops vieler Jugendlicher zu finden: Die Onlineplattform „YouNow“. Via Webcam oder Handykamera wird live aus dem Kinderzimmer gesendet – mit erheblichen Konsequenzen.

Yogaspaß mit „Sing, kleiner Yogi“

Nach “Einmal Weltraum und zurück” und “Im Wundergarten” nimmt die Kinderliedmacherin und Musikpädagogin Mai Cocopelli mit “Sing, kleiner Yogi” jetzt die gesamte Familie mit auf ein fröhliches Abenteuer des Kinderyogas. Neben schwungvollen originellen Kinderliedern beinhaltet die knapp einstündige CD auch ruhigere Geschichten und Lieder zum Entspannen.

Timster

Wer oder was sind eigentlich die Medien? Und wie werden sie gemacht? Was steckt hinter einer App? Und wieso gibt es so viele verschiedene? Auf alle diese Fragen gibt es dank dem neuen Medienmagazin „Timster“ für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren endlich eine Antwort. Moderator Tim stellt dabei die neusten Kreationen aus der großen Welt des Internets vor und testet neue Spiele für euch.

Spaß am Vorlesen und Lesen mit den Gürbels

Gemeinsames Vorlesen ist für das Lesenlernen von besonderer Bedeutung. Die Webseite „die-guerbels.de“ soll Eltern zu Vorlesen animieren und Kinder zum Lesen motivieren. Hierzu wird eine stetig wachsende Auswahl unterschiedlicher Geschichten kostenlos angeboten.

„Oh, wie schön ist Panama“ – der Klassiker in einem neuen Gewand

Das mit dem deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnete Bilderbuch von Janosch ist nun schon 37 Jahre alt, an der Beliebtheit der Geschichte hat sich jedoch nichts geändert. Die Figuren Bär und Tiger überzeugen nach wie vor mit ihren sympathischen Eigenheiten. Mit der neuen App von Mixtvision Digital kann sich nun jeder mit den beiden auf die Reise in ihr Traumland Panama machen.

Schlafenszeit ist Spielezeit – Gute Nacht Caillou

Kleine Minispiele rund um die Schlafenszeit: Budget Studio macht mit der App „Gute Nacht, Caillou“ die Abende vor dem Schlafen gehen noch einmal spannend. Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren helfen mit Fingerspitzengefühl und logischem Denken Caillou bei seinen Aktivitäten, wie Zähne putzen oder Pyjama anziehen. Die App läuft auf Android Geräten sowie auf dem iPhone und iPad – mit einer Größe um die 100MB erfordert das Spiel viel Speicherplatz.

H20 – Abenteuer Meerjungfrau

Die Freundinnen Emma bzw. Bella, Rikki und Cleo kennen wir bereits aus der Realserie „H2O – Plötzlich Meerjungfrau“. In der Serie geht es um die drei Mädchen und den ganz normalen Teeanager-Wahnsinn, mit dem sie sich tagtäglich auseinandersetzen müssen. Doch so ganz gewöhnlich sind die drei Freundinnen dann doch nicht. Sie alle verbindet ein Geheimnis: Sie können sich in Meerjungfrauen verwandeln.

Kreieren, Werkeln und Designen mit den Doozers

Richtig kleine Tüftler sind das: Spike, Daisy, Molly und Flex. Im Doozertal gibt es immer etwas zu tun. Chef des vierköpfigen Teams ist Spike, der die Arbeitspläne gestaltet und die ganze Truppe mit seinen ausfahrbaren Armen unterstützt. Im Lande der Doozer gibt es für jedes Problem eine Lösung. Zusammen mit vielen anderen Doozern wird getüftelt bis das Ergebnis stimmt. Komme was wolle: Die Doozers “tun, tun, tun es”!