Diplom-Pädagogin Dagmar Wiebusch ist seit 2003 Geschäftsführerin des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF). Zuvor studierte sie Mathematik, Deutsch, Medienwissenschaften, Soziologie und Pädagogik in Aachen, Bonn und Köln. Im Interview stellte sich Dagmar Wiebusch nun den Fragen der medienbewusst.de-Redaktion rund um ihre Arbeit beim IZMF.
“It‘s fun!” – Der Spaß scheint für den Privatsender RTLII an erster Stelle zu stehen. Auch die Website mypokito.de, der Online-Umsetzung des TV-Kinderprogramms MyPokito, verspricht Unterhaltung und Spaß für die kleinen Zuschauer. Kann die Webseite halten was sie verspricht? Wir haben sie unter die Lupe genommen.
Wir alle hatten uns schon gefreut, dass der Frühling zurückkommt. Doch in diesen Tagen zieht eine sibirisch kalte Brise über uns hinweg und wir müssen noch einmal ordentlich frieren. Damit diese eisigen Wintertage nicht Langweilig werden, haben wir einen Blick in das Fernsehprogramm gewagt und die Fernsehhighlights des Februars für Sie zusammengestellt.
Mit einer Goldenen Kamera in der Kategorie “Beste Unterhaltung” wird in der ersten Februarwoche die Castingshow “The Voice of Germany” ausgezeichnet. Seit November des vergangenen Jahres bestimmen fünf deutsche Musikstars auf ProSieben und Sat.1 wöchentlich über das Schicksal talentierter Sänger und Sängerinnen. Die Produzenten preisen “The Voice of Germany” als neuartige Castingshow, in der es nicht darum geht, Kandidaten vorzuführen, sondern echte Talente zu entdecken. Ob die Show hält was sie verspricht, hat medienbewusst.de für Sie überprüft.
Nach nunmehr sieben Jahren wurde die Coaching-Doku “Die Super Nanny” mit Katja Saalfrank im November 2011 eingestellt. Wenn Eltern bei der Kindererziehung nicht weiter wussten, war die Super Nanny zur Stelle. Pädagogin Katja Saalfrank quartierte sich für eine Woche bei einer Familie ein und versuchte, das Leben der Familie wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Wie nützlich und hilfreich Saalfranks Sendung nun letztendlich war, hat sich medienbewusst.de einmal näher angeschaut.
27 Jugendliche aus Sachsen haben innerhalb von drei Monaten im Rahmen des Projekts “AMD Changing the Game” ein Videospiel entwickelt und damit zahlreiche Preise auf Medienfestivals gewonnen. Kann “Stress Ops” auch junge Spieler überzeugen? medienbewusst.de schaute sich das Spiel einmal genauer an.
Die Muppets sind alt. 1976 wurde die Muppet Show zum ersten Mal in Großbritannien ausgestrahlt. Seit dem 19. Januar, nach zwölf Jahren Kinoabstinenz, sind die chaotischen Handpuppen wieder auf Leinwand zu sehen. Doch können die Kindheitshelden der älteren Generationen auch im Zeitalter der animierten 3D Filme bestehen?
Sind StudiVZ und Co. vom Aussterben bedroht? Die VZ-Netzwerke verlieren immer mehr Nutzer. Die negative Entwicklung der Nutzerzahlen konnte bisher auch nicht durch eine vollständige Neugestaltung der Webseiten gestoppt werden. Gibt es noch Hoffnung für den einstigen Giganten der deutschen Social Networks?
Er ist bunt, fröhlich, schlau, aber hin und wieder auch mal etwas frech: Kakadu. Deutschlandradio Kultur sendet mit Kakadu die einzige bundesweite Radiosendung für Kinder. Zusammen mit seinen beiden Freunden Tiger und Schildkröte begibt sich der aufgeweckte Vogel Tag für Tag auf die Reise und sucht Antworten auf all die Fragen, die ihn selbst und seine Zuhörer beschäftigen. medienbewusst.de hat sich den quirligen Kakadu einmal genauer angeschaut und ist begeistert von seiner neugierigen und wissensdurstigen Art.
Ausdenken, Entwickeln, Mitteilen – mit der Programmiersprache „Scratch“ können junge Menschen selbst aktiv werden und ihre eigenen Spiele gestalten. Dadurch wird nicht nur der Spaß an Computerspielen gesteigert, es fördert zudem kreatives Denken und logisches Schlussfolgern. Gleichzeitig erhalten Kinder und Jugendliche einen ersten Einblick in die Welt der Mathematik und Informatik.