YouTube gehört zu den größten und beliebtesten Videoportalen der Welt, wenn es nicht gar der Spitzenreiter ist. Laut eigenen Aussagen werden auf der Plattform Videos mit einer Gesamtspieldauer von mehreren Millionen Stunden generiert und Videos milliardenfach aufgerufen – und das täglich. Aus diesem Grund haben auch wir von medienbewusst.de die Initiative gestartet, uns dieses Medium verstärkt zunutze zu machen.
Seit 1998 wird mittlerweile jährlich die JIM Studie herausgegeben. Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) untersucht, wie Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren Medien nutzen. Rund 1000 Jugendliche wurden dieses Jahr telefonisch befragt. Auch ihre Nutzungs- und Spielepräferenzen waren dabei von Interesse. Was genau diesbezüglich ermittelt wurde, wird im Folgenden berichtet.
Die neue Zeichentrickserie 4 ½ Freunde hatte ihre erste Folge am 4. Januar und wird von montags bis freitags um 13:20 Uhr im KiKa ausgestrahlt. Die lustige Serie handelt von den vier Kindern Kalle, Fred, Steffi, Radieschen und dem Hund Dandy, die zusammen auf eine Schule gehen und gut miteinander befreundet sind.
Immer mit dabei – Podcasts
Podcast ist ein sogenanntes Kofferwort, bestehend aus zwei Teilen: Zum einen steckt das Wort „Broadcasting“ (englisch für „Rundruf“) und dem iPod, einem MP3-Player der Firma Apple. Podcasts kann man auch als Netcasts bezeichnen, doch was steckt genau hinter dem Begriff?
Was ist ein Podcast?
Podcasts kann man wie eine Zeitschrift abonnieren, nur bekommt man hier nichts Gedrucktes, sondern eine Video- oder Audio-Datei, die man abspielen kann. Darin erzählt der Podcaster – der Ersteller*in eines Podcasts – über ein festgelegtes Thema. Das wird aufgenommen, bearbeitet und dann ins Internet hochgeladen. Der Nutzer*in kann nun sich die Datei herunterladen und über einen Computer, ein Smartphone oder einen MP3-Player anhören bzw. anschauen. Der Ersteller*in hat auch die Möglichkeit, einen Text für die Datei zu verfassen und die Zeiten der einzelnen Themenausschnitte anzugeben, sodass der Nutzer*in einfacher zu einen gewissen Zeitpunkt oder Themenpunkt springen kann.
Podcasts als Lerninstrument
Auch im schulischen Bereich werden Podcasts eingesetzt: So erklären Mathematiklehrer*innen in einfachen Ausschnitten Begriffe aus der Mathematik, Englischlehrer*innen bringen den Nutzern*innen neue Vokabeln bei oder man lernt Neues kennen, indem man sich beispielsweise einen Podcast aus dem Bereich Erdkunde oder Biologie anhört bzw. anschaut.
Doch nicht nur schulische Themen werden in Podcasts behandelt. So gibt es spezielle Podcasts aus dem Bereich Film und Fernsehen, Philosophie oder eben auch für Kinder. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender bieten für Kinder mehrere Podcasts an, in denen es um Nachrichten für Kinder geht, kurze Geschichten erzählt werden oder interessante Fakten für Kinder aufbereitet werden.
In unserem Artikel „Trenderscheinung Podcasts“ findet ihr Tipps für die besten Kinder-Podcasts!
Fazit:
Podcasts sind eine schöne Möglichkeit, um auch mal während einer langen Zugfahrt unterhalten zu werden. Dank den technischen Fortschritten kann man die Dateien mittlerweile auch auf dem Smartphone problemlos abspielen. Auch findet jeder etwas für seinen Geschmack, denn die Auswahl ist riesig.
Jeder kennt sie, jeder liebt sie. Die Rede ist von den drei singenden Streifenhörnchen namens Chipmunks, die schon 1961 mit ihrer ersten Zeichentrickserie Erfolg hatten. Nach diversen Kinofilmen gibt es zudem schon die 3. Auflage in Serienformat, die in neuem, computeranimiertem Glanz erstrahlt, und seit Ende Juni schon die Abenteuer der drei Chipmunks auf SuperRTL erzählt. Doch auch im neuen Jahr solltet ihr , gerade im Hinblick auf das kommende Leinwand-Abenteuer , die Folgen nicht verpassen.
„In wessen Herz die Kunst sich niederließ, der ist vom Sturm der rauen Welt geschieden, dem öffnet sich, durchwallt von süßem Frieden, im ewigen Lenz ein stilles Paradies.“, so sagte es bereits im 19. Jahrhundert der deutsche Schriftsteller Jean Paul. Dass man sich aber, um über Kunst zu sprechen, nicht so geschwollen wie der Schreiber ausdrücken muss, stellt kwerx.de mit seiner Kunstseite für Kinder ganz altersgerecht unter Beweis.
Weihnachten ist meist die Zeit, in der die Familie zusammenrückt und gerade jetzt wird uns besonders bewusst, wenn ein geliebter Mensch fehlt. Der Film „Die Melodie des Meeres“ zeigt wie wir den Tod eines geliebten Menschen zwar nicht ungeschehen machen können, aber wie man den schmerzhaften Verlust gemeinsam als Familie übersteht.
Die ursprünglich von Charles M. Schulz entworfene Comicserie Die Peanuts wurde nun von Regisseur Steve Martino erneut aufgegriffen und in einer modernen Variante verfilmt. Der Streifen wurde zwar am Computer animiert, enthält aber trotzdem ab und an Anspielungen auf die minimalistisch gehaltene Vorlage.
Wer kennt es nicht, das klassische Märchen „Peter und der Wolf“!? Bei „Peter und der Wolf in Hollywood“ handelt es sich um eine Neufassung des musikalischen Märchenklassikers „Peter und der Wolf“. Gelesen von Campino, dem Sänger der Band „Die Toten Hosen“, erhält es eine rockige Nuance. Für die englische Version leiht Alice Cooper dem Stück seine Stimme.
Der Doktor ist ein Timeloard, welcher durch Raum und Zeit reist, um den Bewohnern des Universums zu helfen. In diesem Weihnachtsspecial muss er einen verbitterten alten Mann überzeugen, ein intergalaktisches Kreuzfahrtschiff auf „seinem“ Planeten landen zu lassen. Denn Kazran Sardick ist im Besitz einer Maschine, mit welcher er die Atmosphäre des Planeten kontrollieren kann. Trotzdem weigert er sich, die viertausend Menschen an Bord zu retten, da der Planet überbevölkert sei und es für die Rettung keine Entlohnung gibt. Ob der Doktor es schaffen kann, Kazran zu überzeugen?