Am 03.Dezember lud der Goldene Spatz Kindergartenkinder und ihre Erzieher zu einer letzten Filmvorführung für dieses Jahr ein. Das Kindermedienfestival zeigte in den letzten Monaten immer wieder einige der ausgezeichneten Filme. Insgesamt gab es im Rahmen der Tour 40 Vorführungen in 20 Städten. Nun soll die Suche nach der neuen Kinderjury beginnen.
Frau Hinnenthal, wir gratulieren Ihnen noch einmal herzlich zu ihrem Erfolg mit dem Kinderfilm „Wintertochter“. Der Film wurde bereits mit dem Deutschen Filmpreis als bester Kinderfilm ausgezeichnet. Die Kinderjury hat Ihnen den Drehbuchpreis „Kindertiger“ überreicht, der jedes Jahr von Vision Kino und dem KiKA in Zusammenarbeit mit der Filmförderungsanstalt (FFA) verliehen wird. Dabei bildeten fünf Jungen und Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren die Jury.
Als Anfang 2010 das Apple iPad das Licht der Welt erblickte, war das eine technische Revolution. Lange Zeit hatte Apple eine Art Monopolstellung auf dem Tabletmarkt. Bald jedoch zogen namenhafte Hersteller wie Samsung, Archros oder LG nach. Es dauerte nicht lange und der Markt wurde von Tablets verschiedener Marken, Größen, Preisklassen und Anwendungsbereichen überflutet. Aus diesem Grund ist der Markt weitgehend unübersichtlich. Nun ließen es sich die Hersteller nicht nehmen auch Tablets zu bauen, die direkt auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. medienbewusst.de möchte drei ausgewählte Kindertablets vorstellen. Dabei werden das „Lexibook Tablet Master“ von Lexibook, das Pedi von Odys und das Arnova Child Pad von Archos unter die Lupe genommen.
Weihnachten steht vor der Tür und die Tage werden wieder kürzer. Während draußen der Schnee fällt, machen es sich Klein und Groß drinnen im Warmen gemütlich. Ein jedes Kind freut sich schon auf das Fest der Liebe. Doch was heißt es eigentlich Weihnachten zu feiern? Eine Frage, die die Bibel wohl am besten beantworten kann. Die Kinderbuchautorin Barbara Bartos-Höppner hat sich in ihrem Werk „Die große Kinderbibel“ dieser und vieler anderer Fragen der kleinen Zuhörer angenommen.
Disney zaubert in der Vorweihnachtszeit die 3D-Animations-Komödie „Ralph reicht‘s“ auf die Leinwände. Der Film handelt von dem Bösewicht „Randale Ralph“. Dieser lebt in einer Spielhalle und wünscht sich nichts mehr als Anerkennung.
Vom 7. bis 9. Dezember dreht sich beim KiKA alles um das Projekt „Wir retten die Welt“. Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema unserer Gesellschaft, mit dem sich heutzutage jeder auseinandersetzen sollte. Damit sich unsere Erde auch in Zukunft noch von ihrer schönsten Seite präsentieren kann, zeigt der KiKA am kommenden Wochenende spannende Serien rund um die Erde. Moderiert wird das Ganze von Moderator und Zukunftsexperte Felix Seibert-Daiker, der medienbewusst.de Rede und Antwort stand.
Seit Ende 2011 hat die Hauptstadt eine Attraktion mehr. In Europas erstem und bisher einzigen Computerspielemuseum sind die Besucher dazu eingeladen die Welt der digitalen Spiele ganz neu zu entdecken. Auch medienbewusst.de hat es sich nicht nehmen lassen, dem Museum einen Besuch abzustatten.
Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Wenn es draußen stürmt und schneit und die Familie gemütlich zusammen sitzt, möchten die meisten Kinder von ihren Eltern gern Geschichten liebevoll erzählt bekommen. Viele Kinder hören heutzutage gern noch die Märchen und Geschichten der Gebrüder Grimm. Vor genau 200 Jahren veröffentlichten Wilhelm und Jacob Grimm ihre erste Sammlung von deutschen Märchen und Sagen „Kinder- und Hausmärchen“. Jetzt wurden einige dieser Klassiker neu verfilmt.
Die Adventszeit steht vor der Tür, die Kerzen brennen und die Lebkuchen duften. Die Winterzeit lädt zu Schneeballschlachten ein, Schneemänner können gebaut werden oder Schlitten gefahren werden. Doch leider ist nicht immer genug von der weißen Pracht vorhanden. Daher präsentiert medienbewusst.de nun die TV-Tipps für den Dezember.
Laut der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ist das tägliche Surfen im Netz für viele Jugendliche ab 12 Jahren inzwischen schon fast eine Selbstverständlichkeit. Doch neben den unbegrenzten Möglichkeiten, die das Internet für seine Nutzer bietet, birgt es mindestens genauso viele Gefahren. Kennt man noch das alltägliche Mobben auf dem Schulhof, verlagern sich viele dieser Sticheleien und Anfeindungen heute in das Internet, vor allem in die sozialen Netzwerke – man spricht vom sogenannten Cybermobbing.