Elternschulung unter dem Motto “Kinder und Medien”

Dies ist keine Schule wie jede andere. Das wird beim Betreten der Franz von Assisi Schule sofort klar. Alle Wände sind bunt bemalt und künstlerisch gestaltet, man fühlt sich gleich wohl. Heute findet in der offenen Ganztagsschule in Ilmenau ein ganz besonderer Elternabend statt. Genauer gesagt: Eine Elternschulung, denn die Eltern sollen sich aktiv mit dem Thema „Kinder und Medien“ auseinandersetzen.

Artikelserie: Mobile Endgeräte im Schulalltag

Schule. Jeden Tag nehmen Kinder und Jugendliche den beschwerlichen Weg auf sich. Das Smartphone oder Tablet ist natürlich immer dabei. Mobile Endgeräte sind für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig und bestimmen ihren Alltag. Wenn Sie dann den Klassenraum betreten, ist Schluss damit. Handyverbot! Ruhe und Disziplin sind nun an der Tagesordnung. Aber sollte man die Mobilen Medien nicht lieber in den Schulalltag integrieren? Wir gehen dieser Frage mit einer Artikelserie auf den Grund.

Mobile Endgeräte in Schulen: Lehrer müssen Kontrollverlust ertragen

„Wenn ich jetzt einen Computer benutzen will, muss ich immer vorab den Computerraum buchen.“ Andreas Kalt, Lehrer für Englisch, Biologie, Geografie sowie Naturwissenschaft und Technik, lehrt an einem Gymnasium in Baden-Württemberg und hätte sehr gerne mehr Möglichkeiten, für neue Techniken an seiner Schule. medienbewusst.de hat ihm zu dem Thema mobile Endgeräte in Schulen befragt.

„Medien alleine machen noch keinen besseren Unterricht“

Laptop-Klassen, iPad-Klassen, Schul-Apps, interaktive Tafeln – Medien bestimmen immer mehr den Schulalltag. Doch wie sinnvoll ist diese Entwicklung und wann ist es empfehlenswert, bestimmte Medien zu verwenden? medienbewusst.de hat dazu Dr. phil. Michael Kirch von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München befragt.

Mobile Endgeräte in Schulen: Fördern, nicht verbieten

Handys und Tablets im Schulunterricht? An der Schule von Lehrer Felix Schaumburg ist dies noch kein Alltag. Er lehrt seit 6 Jahren Sozialwissenschaften und Chemie an einer Gesamtschule in Wuppertal und stand medienbewusst.de Rede und Antwort zu dem Thema „Mobile Endgeräte im Schulalltag.“

Polizei klärt über Gefahren im Internet auf

Seit 2006 setzen sich die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), die Deutsche Telekom AG und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) gemeinsam für die Förderung der Internetkompetenz von Eltern ein. Die Aktion Kinder sicher im Netz möchte über mögliche Gefahren aufklären und Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beibringen. medienbewusst.de hat mit Andreas Mayer, Kriminaldirektor und Leiter der Zentralen Geschäftsstelle der ProPK, über Inhalte und Ziele des Projekts gesprochen.

Silvia Keil – Wir lassen die Kinder selbst erzählen!

Seit dem April 2012 zeigt der Kinderkanal von ARD und ZDF die neue Doku-Reihe „Schau in meine Welt!“ und öffnet für die jungen Zuschauer Türen zu fremden Welten. medienbewusst.de hat bereits über die Doku-Reihe berichtet, nun haben wir mit der verantwortlichen KiKA-Redakteurin Silvia Keil über die Sendung und deren Hintergründe gesprochen.

“Schau in meine Welt!” – Doku-Reihe öffnet Kinderaugen für fremde Kulturen

Seit dem 22. April zeigt der Kinderkanal die neue Doku-Reihe “Schau in meine Welt!” und öffnet für die jungen Zuschauer Türen zu fremden Welten. In einem Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Rundfunks (hr), des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) sowie des Kinderkanals (KiKA) und des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb) zeigen Kinder aus Ländern in der ganzen Welt und Deutschland ihren Alltag. Dabei gelingt es den Produzenten, die Kinder in den Vordergrund zu stellen.

KiKA wird interaktiv – ClipDich!

Tolle Idee vom Kinderkanal! Mit der Aktion “ClipDich!” ermutigt das Gemeinschaftsprogramm von ARD und ZDF seine jungen Zuschauer in diesem Sommer selbst aktiv zu werden. Bis zum 30. September können Jungen und Mädchen in die Rolle eines Regisseurs à la Spielberg schlüpfen und ihre eigenen Clips kreieren und diese unter www.clipdich.de hochladen.

DSDS Kids – “Eine interessante Herausforderung”

Es ist eindeutig: “DSDS Kids” konnte die Zuschauer nicht überzeugen und wird wohl ein einmaliges Phänomen der RTL-Historie bleiben. Aber was geht in Kindern vor, die an einem solchen Casting teilnehmen? Was können die Kinder selbst und vor allem ihre Eltern tun? medienbewusst.de unterhielt sich mit Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Universität Mainz, der in diversen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig ist und Mitglied der EU-Expertengruppe “Media Literacy” war.