Ob sie nun mit ihrem Regenschirm über London fliegt, mit Schornsteinfegern auf den Dächern der britischen Hauptstadt tanzt oder ganze Hutständer aus ihrer Reisetasche zaubert: Eine Nanny wie Mary Poppins hätten wir wohl alle gerne gehabt. Zumindest wollen wir sie auf der ganz großen Bühne sehen – Jetzt noch in Stuttgart oder bald in Hamburg. Das aufwendig gestaltete Musical ist auf jeden Fall magisch.
Der Serienklassiker aus den 90er Jahren kehrt zurück. Diesmal ist Baywatch allerdings auf der großen Kinoleinwand zu sehen. Welche Schauspieler mitspielen und um welche Handlung es sich drehen wird, erfährt der Zuschauer seit dem 01. Juni 2017 in den deutschen Kinos.
Ein Jahr ist es nur her, dass der große Pokémon Go Trend weite Teile dieser Welt eingenommen hatte. 650 Millionen Mal wurde die App bereits heruntergeladen und vom Game Developers Choice Awards als „Bestes Mobilspiel“ und von TechCrunch als „Beste App des Jahres“ ausgezeichnet. Doch genauso schnell wie der Trend damals aufkam, ging er auch wieder zurück. Es gab sozusagen eine ,,Winterpause“.
An die Medienwelt müssen im heutigen Zeitalter schon die Kleinsten herangeführt werden. Doch wie sollten Kinder im Grundschulalter mit Medien umgehen? Und welche Medien können sie nutzen?
Spielerisch den Wald entdecken, mehr über seine Bewohner und pflanzen lernen, aber auch interessante Dinge über die Forstwirtschaft erfahren – damit wirbt die App „Die Kleine Waldfibel“, vom Entwickler und Herausgeber dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Das Handy liegt auf dem Tisch und klingelt oder vibriert. Sofort greift das Kind danach, um nachzuschauen, welche neue Nachricht eingetroffen ist. Diese Situation kommt den meisten Eltern wahrscheinlich bekannt vor. Viele sorgen sich dabei auch darum, dass ihr Kind „handysüchtig“ sein könnte.
In nahezu jedem Sozialem Netzwerk werden Memes verbreitet. Memes finden Platz in privaten Chats als Reaktion auf Getextete. Manche schaffen in Form von Stickern oder Kritzeleien den Schritt aus dem Internet in die physische Welt. Worum genau handelt es sich bei einem Meme und wo kommt es her?
Das Cinestar Kino in Erfurt war in diesem Jahr wieder eine beliebte Anlaufstelle für die Besucher des Goldenen Spatz. Auch die Akademie für Kindermedien nutze einen Kinosaal, um nunmehr im 17. Jahr neuentwickelte Autorenstoffe im Pitch vorzustellen. Eine Besonderheit des diesjährigen Stipendiatenprogramms war die Kooperation mit einem Partnerprojekt aus Polen, die ebenfalls zwei Filmideen erläuterten.
Die Gebrüder Grimm, zwei Brüder, die ihr Leben lang als unzertrennlich galten und die nebenbei das erste und wohl bedeutendste Band deutscher Märchen veröffentlichten. Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Die Sterntaler – allesamt Märchen, die ohne diese beiden wohl heute nicht existieren würden. Sie untersuchten die geschichtliche Entwicklung deutschsprachiger Literatur und legten dabei den Grundstein für eines der wohl erfolgreichsten Bücher der Weltliteratur.
Was bedeutet Zeit? Gibt es das eine Schicksal, dem wir uns beugen müssen? Was haben wir überhaupt für Möglichkeiten bezüglich unseres Lebens auf der Erde? Diese Fragen spielen im Musical-Hörspiel „Der kleine Tag“ eine zentrale Rolle.